Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Überaktive Blase

Eine überaktive Blase kann die Lebensqualität stark einschränken. Mit kontina® können Sie die Symptome reduzieren und Ihre Beschwerden deutlich lindern.

Überaktive Blase – was ist das genau?

Eine überaktive Blase (englisch: overactive bladder, OAB) ist ein häufiges urologisches Problem. Eine gesunde Blase speichert Urin, bis die Blase gefüllt ist. Im Gegensatz dazu führt eine überaktive Blase zu häufigem und nicht zu beherrschendem Harndrang, obwohl die Blase nur eine geringe Menge Urin enthält. Dies kann belastend sein und dazu führen, dass Betroffene sich aus der Öffentlichkeit zurückziehen.

Die gute Nachricht: Heute stehen vielfältige Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, die das gestresste Organ beruhigen. kontina® beispielsweise ist eine digitale Therapie, die gezielt die OAB-Symptomatik verbessern und Ihnen dabei helfen kann, Ihre Lebensqualität zurückzugewinnen.

Typische Symptome der überaktiven Blase

Der Drang zum Wasserlassen ist so stark, dass sich der Gang zur Toilette nicht aufschieben lässt, da die Blasenentleerung andernfalls unkontrolliert erfolgt.

Betroffene müssen mehr als achtmal am Tag unkontrolliert Wasser lassen.

Menschen mit überaktiver Blase müssen mindestens zweimal in der Nacht aufstehen, um zu urinieren.

Wenn es infolge oder in Verbindung mit einem starken Harndrang zu Urinverlust kommt, sprechen Experten von einer Dranginkontinenz oder auch „OAB nass“. Die Erkrankung kann jedoch auch ohne Urinverlust („OAB trocken“) einhergehen und sich lediglich in einem störend häufigen Harndrang äußern.

Therapie

In Deutschland leben rund 16 % aller erwachsenen Menschen mit einer überaktiven Blase. Frauen sind etwas häufiger betroffen als Männer. 1 Diese Erkrankung kann erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität haben. Viele Betroffene leiden sehr unter den Symptomen, ziehen sich aus der Öffentlichkeit zurück, verspüren Angst und ein vermindertes Selbstwertgefühl. 

Doch das muss nicht sein! Es stehen heute verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung.  Sie reichen von Verhaltensänderungen über Medikamente bis hin zu speziellen Therapien. Die App kontina® unterstützt Sie mit einem gezielten Training dabei, die Kontrolle über Ihre Blase zurückzugewinnen. Die digitale Anwendung für Smartphones wurde von Ärzten und Physiotherapeuten mit Erfahrung in der Behandlung der OAB entwickelt. kontina® zielt darauf ab, die Symptome zu reduzieren und Ihre Beschwerden deutlich zu lindern.

Weitere Informationen zum Thema Blasengesundheit erhalten Sie in unserem Magazin.