Warum kontina®
Leitliniengerechte Therapie der OAB (ICD-10 N32.8, N39.42)
Verbessert die Lebensqualität Ihrer Patienten mit OAB
CE-gekennzeichnetes Medizinprodukt
Entwickelt mit Ärzten und Physiotherapeuten
Das können Ihre Patienten mit überaktiver Blase mit kontina® erreichen
Spürbare Symptomreduktion
Akuthilfe bei Drangwellen
Gezielte Verhaltensänderung
kontina® verbessert die OAB-Symptomatik und Lebensqualität1

Primäre Ziele
- Bewertung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (gemessen anhand des OAB-q)
- Bewertung der Miktionsfrequenz (gemessen anhand des Miktionstagebuchs) nach 12-wöchiger Anwendung von kontina®
Einschluss
- Erwachsene Patienten mit OAB oder Mischinkontinenz mit dominierender OAB-Symptomatik
- OAB-Symptomatik seit mindestens 3 Monaten
- Behandlungsnaiv oder keine OAB-Therapie seit mindestens 4 Wochen vor Studieneinschluss
- Mindestens 8 Miktionen/24 h
Aufbau der App
kontina® beinhaltet zahlreiche Funktionen für eine umfassende Therapiebegleitung Ihrer OAB-Patienten:
Im Blasentagebuch können Ihre Patienten Trinkmenge, Miktionen, Inkontinenz- und Drangepisoden sowie Vorlagenverbrauch erfassen. Die Aufzeichnungen können als PDF-Datei ausgegeben werden.
Mit kontina® erhalten Ihre Patienten umfassende Informationen zur Indikation der überaktiven Blase sowie damit verbundene Therapieansätze.
Das 12-wöchige Trainingsprogramm beinhaltet Videoanleitungen zu Blasen-, Beckenboden- und Verhaltenstraining. Zudem bietet kontina® ein Akuthilfeangebot bei Drangwellen in Form von individuell anpassbaren Konzentrationsübungen.
kontina® bietet übersichtlich gestaltete Informationen zu verschiedenen Lebensstilinterventionen, z. B. zur Ernährung, zur Entspannung sowie zu Trink- und Toilettengewohnheiten.
Mit kontina® haben Ihre Patienten die Möglichkeit, eigene Ziele zu formulieren und Erinnerungen zu setzen. Eine kontinuierliche Analyse des Trainingsfortschritts und der Symptomverbesserung können die Motivation deutlich steigern.
1. Data on file