Bist du Teil der Interventionsgruppe, kannst du sofort mit kontina starten.
Als Teil der Kontrollgruppe kannst du 12 Wochen nach Studienbeginn starten. Zusätzliche Informationen erhältst du von deinem Arzt oder deiner Ärztin.
Teilnehmer:innen der Interventionsgruppe nutzen kontina für 12 Wochen, während Teilnehmer:innen der Kontrollgruppe kontina innerhalb der ersten 12 Wochen nicht nutzen.
Alle Teilnehmer:innen beider Gruppen können kontina nach Ablauf der 12 Wochen für weitere 12 Wochen nutzen.
Während der Studie gibt es zwei persönliche Termine mit dem Arzt oder der Ärztin, der die Studie durchführt. In der Kontrollgruppe erhältst du die Regelversorgung für die Diagnose OAB.
Als Teilnehmer:in der Studie kommen keine Kosten auf dich zu, im Gegenteil, du erhältst sogar eine Aufwandsentschädigung.
Nein. Sobald eine überaktive Blase bei dir diagnostiziert wurde, kannst du dich zur Studie registrieren.
Genaue Informationen erhältst du während des Rekrutierungsprozesses als E-Mail.
Nein, die Zuordnung in eine der beiden Studiengruppen erfolgt zufällig.
Während der Studie sind zwei Termine vor Ort im Studienzentrum notwendig.
Der Fokus der Studie liegt auf der Erstlinienbehandlung und umfasst vor allem verhaltens- und physiotherapeutische Maßnahmen. Patient:innen, die bereits medikamentös behandelt werden, können prinzipiell an der Studie teilnehmen, sofern verhaltenstherapeutische Maßnahmen sinnvoll erscheinen und die Einnahme der Medikation ausgesetzt wird. Dies erfolgt nur in Absprache mit dem Arzt oder der Ärztin.
Du hast Fragen zum Studienablauf? Bitte wende dich direkt an deinen persönlichen Ansprechpartner oder dein Studienzentrum. Die Kontakt-Adresse findest du in deinem Willkommenspaket zur Studie.
Trage dich für unseren Newsletter ein und verpasse keine Neuigkeiten. Mit deiner Anmeldung stimmst du unserer Datenschutzerklärung zu.
kontina ist ein neues digitales Medizinprodukt
kontina ist ein Medizinprodukt der Risikoklasse 1 gemäß MDR
kontina arbeitet nach höchsten deutschen Datenschutz-Richtlinien