In Zusammenarbeit mit urologischen Praxen und Kliniken führt APOGEPHA als Spezialist in der Urologie eine 6-monatige Studie zur wissenschaftlichen Bewertung unserer neuen digitalen Anwendung kontina durch. Dabei soll der positive Versorgungseffekt von kontina im Rahmen des Selbstmanagements der überaktiven Blase (ÜAB) bestätigt werden.
kontina ist dein digitaler Helfer bei einer überaktiven Blase. Die App unterstützt dich dabei, deine Symptome selbst zu reduzieren und wieder an Lebensqualität zu gewinnen. Es handelt sich dabei um ein leitliniengerechtes Therapieprogramm mit ganzheitlichem Ansatz. Die Anwendung bietet akute Hilfe bei einer Drangwelle und unterstützt langfristig bei einer positiven Veränderung des gesundheitsrelevanten Verhaltens.
Die Studie wird in urologischen Praxen und Kliniken deutschlandweit durchgeführt. Es sind zwei Termine vor Ort im Studienzentrum geplant. Die Erhebung der Studiendaten erfolgt online.
Studienzentren befinden sich in den folgenden Städten:
Gesucht werden erwachsene Patient:innen, die seit mindestens 3 Monaten an Symptomen einer überaktiven Blase mit oder ohne Harninkontinenz (ungewollter Urinverlust) leiden und die grundsätzlich bereit sind, die App für mindestens 12 Wochen regelmäßig zu nutzen und zu verschiedenen Zeitpunkten Fragebögen und ein Blasentagebuch online auszufüllen. Voraussetzung für die Teilnahme an der Studie ist ein Smartphone mit Internetzugang.
Patient:innen, die aufgrund der Schwere oder Dauer ihrer Erkrankung bereits mehrere medikamentöse Therapien oder chirurgische Eingriffe (z.B. Injektion von Botulinumtoxin, Einsatz von Bändern) erhalten haben, sind nicht für die Teilnahme an der Studie geeignet. Weitere Ausschlusskriterien sind:
Durch die Nutzung von kontina hast du die Möglichkeit, viel über den medizinischen Hintergrund der überaktiven Blase zu erfahren und wirst angeleitet, ganzheitliche Behandlungsschritte in Eigenregie korrekt durchzuführen und regelmäßig zu üben. Das Integrieren neuer Verhaltensmuster in deinen Alltag wird dir dadurch erleichtert. Das Ziel von kontina ist es, deine Lebensqualität zu erhöhen, indem du die Kontrolle über deine Blase zurückgewinnst und selbst wieder über dein Leben entscheidest.
Mit deiner Studienteilnahme unterstützt du aktiv die Digitalisierung des Gesundheitssystems und die Etablierung einer modernen Behandlungsoption für Patient:innen mit überaktiver Blase. Du bist Teil einer Studie, die die Wirksamkeit von kontina im Hinblick auf die Verbesserung von Symptomen und Lebensqualität bei Patient:innen mit überaktiver Blase untersucht.
Wir suchen noch Teilnehmer:innen für folgende Studienzentren:
Trage dich für unseren Newsletter ein und verpasse keine Neuigkeiten. Mit deiner Anmeldung stimmst du unserer Datenschutzerklärung zu.
kontina ist ein neues digitales Medizinprodukt
kontina ist ein Medizinprodukt der Risikoklasse 1 gemäß MDR
kontina arbeitet nach höchsten deutschen Datenschutz-Richtlinien
Die überaktive Blase ist durch verschiedene Symptome gekennzeichnet: