Teilnehmer:innen für
wissenschaftliche
Studie gesucht

In Zusammenarbeit mit urologischen Praxen und Kliniken führt APOGEPHA als Spezialist in der Urologie eine 6-monatige Studie zur wissenschaftlichen Bewertung unserer neuen digitalen Anwendung kontina durch. Dabei soll der positive Versorgungseffekt von kontina im Rahmen des Selbstmanagements der überaktiven Blase (ÜAB) bestätigt werden.

Was ist kontina?

kontina ist dein digitaler Helfer bei einer überaktiven Blase. Die App unterstützt dich dabei, deine Symptome selbst zu reduzieren und wieder an Lebensqualität zu gewinnen. Es handelt sich dabei um ein leitliniengerechtes Therapieprogramm mit ganzheitlichem Ansatz. Die Anwendung bietet akute Hilfe bei einer Drangwelle und unterstützt langfristig bei einer positiven Veränderung des gesundheitsrelevanten Verhaltens. 

Was ist die kontina-Studie und was wird untersucht?

Im Rahmen dieser 6-monatigen klinischen Studie wird untersucht, ob der Einsatz von kontina zur verbesserten Behandlung von Patient:innen mit überaktiver Blase im Vergleich zur Routineversorgung führt. Dabei stehen die Symptomverbesserung und die gesundheitsbezogene Lebensqualität im Vordergrund. Patient:innen werden zufällig einem von zwei Studienarmen zugeordnet. In der Interventionsgruppe erhalten sie sofort vollumfänglich Zugang zu kontina. In der Kontrollgruppe werden Patient:innen gemäß der aktuellen Routineversorgung behandelt. Nach 12 Wochen erhalten Patient:innen aus der Kontrollgruppe ebenfalls vollumfänglich Zugang zu kontina. Beide Gruppen werden für weitere 12 Wochen beobachtet. Die Patient:innen werden gebeten, während der Studie zu verschiedenen Zeitpunkten Fragebögen zu beantworten und ein Blasentagebuch zu führen. Die Teilnahme an der Studie ist kostenlos. Studienteilnehmer:innen erhalten eine Aufwandsentschädigung.

Die Studie wird in urologischen Praxen und Kliniken deutschlandweit durchgeführt. Es sind zwei Termine vor Ort im Studienzentrum geplant. Die Erhebung der Studiendaten erfolgt online.

Studienzentren befinden sich in den folgenden Städten:

  • Aachen (PLZ 52074)
  • Annaberg-Buchholz (PLZ 09456)
  • Baden-Baden (PLZ 76530)
  • Berlin (PLZ 10551)
  • Burgdorf (PLZ 31303)
  • Dortmund (PLZ 44225)
  • Köln (PLZ 50968)
  • Leipzig (PLZ  04209 & PLZ 04299)
  • Mülheim a. d. Ruhr (PLZ 45468)
  • München-Pasing (PLZ 81241)
  • Wuppertal (PLZ 42275)
  • Weitere Studienzentren folgen in Kürze.

Gesucht werden erwachsene Patient:innen, die seit mindestens 3 Monaten an Symptomen einer überaktiven Blase mit oder ohne Harninkontinenz (ungewollter Urinverlust) leiden und die grundsätzlich bereit sind, die App für mindestens 12 Wochen regelmäßig zu nutzen und zu verschiedenen Zeitpunkten Fragebögen und ein Blasentagebuch online auszufüllen. Voraussetzung für die Teilnahme an der Studie ist ein Smartphone mit Internetzugang.

Patient:innen, die aufgrund der Schwere oder Dauer ihrer Erkrankung bereits mehrere medikamentöse Therapien oder chirurgische Eingriffe (z.B. Injektion von Botulinumtoxin, Einsatz von Bändern) erhalten haben, sind nicht für die Teilnahme an der Studie geeignet. Weitere Ausschlusskriterien sind:

  • reine Belastungsinkontinenz
  • schmerzhafte Drangsymptomatik
  • akute oder wiederkehrende Blasenentzündung
  • Krebserkrankungen der Blase oder des Beckens
  • neurologische Erkrankungen (z.B. neurogene Blase, Multiple Sklerose)

Durch die Nutzung von kontina hast du die Möglichkeit, viel über den medizinischen Hintergrund der überaktiven Blase zu erfahren und wirst angeleitet, ganzheitliche Behandlungsschritte in Eigenregie korrekt durchzuführen und regelmäßig zu üben. Das Integrieren neuer Verhaltensmuster in deinen Alltag wird dir dadurch erleichtert. Das Ziel von kontina ist es, deine Lebensqualität zu erhöhen, indem du die Kontrolle über deine Blase zurückgewinnst und selbst wieder über dein Leben entscheidest.

Mit deiner Studienteilnahme unterstützt du aktiv die Digitalisierung des Gesundheitssystems und die Etablierung einer modernen Behandlungsoption für Patient:innen mit überaktiver Blase. Du bist Teil einer Studie, die die Wirksamkeit von kontina im Hinblick auf die Verbesserung von Symptomen und Lebensqualität bei Patient:innen mit überaktiver Blase untersucht.

An der Studie teilnehmen

Wir suchen noch Teilnehmer:innen für folgende Studienzentren:

  • Aachen (PLZ 52074)
  • Annaberg-Buchholz (PLZ 09456)
  • Baden-Baden (PLZ 76530)
  • Berlin (PLZ 10551)
  • Burgdorf (PLZ 31303)
  • Dortmund (PLZ 44225)
  • Köln (PLZ 50968)
  • Leipzig (PLZ  04209 & PLZ 04299)
  • Mülheim a. d. Ruhr (PLZ 45468)
  • München-Pasing (PLZ 81241)
  • Wuppertal (PLZ 42275)
Bei Fragen zur Studienregistrierung wende dich gern an studien@apogepha.de.

Informationen zur überaktiven Blase

Die über­ak­tive Blase ist durch verschie­dene Symptome gekenn­zeichnet:

  • plötz­lich auftre­tender, sehr starker und nicht zu unter­drü­ckender Harn­drang, der mit einem Urin­ver­lust verbunden sein kann aber nicht muss
  • häufiges Wasser­lassen mit oft nur kleinen Urin­mengen tagsüber (mehr als 8x täglich)
  • häufiges nächt­li­ches Wasser­lassen (mehr als 2x pro Nacht)