Start » Magazin »

TVT Band: Definition und Ablauf der Operation

Eine konservative Therapie bei Belastungsinkontinenz hilft nicht weiter? Betroffenen wird in solchen Fällen oft zu einem TVT Band geraten. Wie die Operation helfen kann, wie sie abläuft und welche Komplikationen auftreten können, liest du hier.
Operateurin während OP

Inhalte

Was ist ein TVT Band? 

Die Erfindung des TVT Bands (engl. Tension-free Vaginal Tape) wird auf Herrn Prof. Dr. Ulf Ulmsten zurückgeführt. Dabei handelt es sich um eine Operationsmethode, die einer Belastungsinkontinenz entgegenwirkt. In den 90er Jahren soll die Methode, bei Frauen mit Inkontinenz, erstmals zum Einsatz gekommen sein [1]. 

Bei einer Belastungsinkontinenz kommt es ungewollt zum Urinverlust. Das passiert vor allem beim Husten, Lachen oder Niesen. Weil die Beckenbodenmuskulatur und der Verschlussmechanismus der Harnröhre geschwächt sind, kommt es zum Urinverlust.

Beim TVT Band handelt es sich um ein Kunststoffbändchen, welches spannungsfrei (tension-free) hinter der Harnröhre platziert wird und diese in Position hält. Dabei unterstützt das Bändchen den Verschlussmechanismus der Harnröhre. Ist das TVT Band korrekt eingesetzt, kann es ein Leben lang im Körper bleiben. Die Erfolgsrate, durch ein TVT Band beschwerdefrei zu sein,  liegt bei 80 Prozent.

Wann kommt ein TVT Band zum Einsatz?

Sind die konservativen Behandlungsmöglichkeiten einer Belastungsinkontinenz bei Frauen ausgeschöpft, ist das TVT Band eine Behandlungsmöglichkeit. Zu den konservativen Methoden gehören in erster Linie das Training und die Stärkung der Beckenbodenmuskulatur. Besteht Übergewicht, ist eine Gewichtsabnahme empfehlenswert.

Gut zu wissen: Ob eine Belastungsinkontinenz vorliegt, muss ärztlich abgeklärt werden. Typische Symptome sind der ungewollte Urinverlust bei körperlichen Belastungen wie Husten, Niesen oder Gegenstände heben. Einflussfaktoren, die eine Belastungsinkontinenz begünstigen, sind:

  • Schwangerschaft
  • Adipositas 
  • schwaches Bindegewebe 
  • vaginale Geburten 
  • körperlich belastende Arbeit

Ablauf: So wird ein TVT Band eingesetzt

Die TVT Operation findet unter örtlicher Betäubung und Gabe eines Beruhigungsmittels statt. Eine Vollnarkose ist nicht möglich, da die Patient:in unterstützen muss. 

Mittels kleiner Schnitte, welche unter der Harnröhre sowie über dem Schambeinknochen erfolgen, kann das Kunststoffband anschließend platziert werden. Wichtig ist, dass das TVT Band nicht zu locker liegt, damit es die Harnröhre unterstützen kann. Es sollte aber auch nicht zu straff platziert werden, um die volle Wirkung zu entfalten. 

Nach dem Einsetzen des Bändchens muss die Patientin nach Aufforderung husten. Erst wenn das TVT Band so platziert ist, dass kein Urin unkontrolliert abgeht, können die Wunden verschlossen und der Eingriff beendet werden. Die Operation dauert ca. eine Stunde.

Komplikationen und Spätfolgen

Obwohl das TVT Band gut verträglich ist und die Operation minimalinvasiv erfolgt, kommt es in seltenen Fällen zu Komplikationen und Spätfolgen. Hole dir in solchen Situationen medizinische Hilfe. 

Eine Folge kann in seltenen Fällen die sogenannte “Arrosion” sein. Das heißt, dass das eingesetzte Band einen Durchschnitt in das umliegende Gewebe verursachen kann [2]. Durch starken Druck auf den Bauchraum kann das Band nach der Operation außerdem verrutschen. So bekommt es nicht die Gelegenheit festzuwachsen. Auch Infektionen der Harnwege sind ein Risiko. 

Es ist möglich, dass nach dem Eingriff Schmerzen spürbar sind. Das kann vom individuellen Empfinden einer Patientin abhängen. Oft ist es jedoch so, dass stärkere Schmerzen nach der Einlage des Bandes nach einigen Tagen verschwinden. 

Vor dem Eingriff werden dich deine behandelnden Ärzt:innen aufklären und beraten. Im Rahmen der Beratung kannst du abklären, ob die Operationsmethode für dich geeignet ist, wenn du zum Beispiel eine Schwangerschaft planst. Denke außerdem daran, frühere Probleme, die deine Blase betreffen, anzusprechen, sofern du es bereits mit Inkontinenz zu tun hattest.

Das solltest du nach einer TVT Band Operation beachten 

Folgende Punkte solltest du grundsätzlich beachten [3]:

1. Krankschreibung

Ob du eine Krankschreibung benötigst, hängt von mehreren Faktoren ab. Unter anderem, deinem individuellen körperlichen Zustand, aber auch der Art deiner Berufstätigkeit. Durch körperliche Arbeit kann der Heilungsprozess gestört und ein Verrutschen des Bandes verursacht werden. Der Körper sollte nach der Operation die Möglichkeit haben zu regenerieren. Fühlst du dich nicht gut oder es treten Komplikationen auf, wende dich an deine Ärzt:innen.

Wichtig: Der Heilungsprozess verläuft bei jedem Menschen anders. Während sich einige Patient:innen bereits nach einem Tag wieder fit fühlen, kann es bei anderen ein bis zwei Wochen dauern, bis ein normaler Alltag wieder möglich ist. 

2. Körperliche Tätigkeiten

Ob Joggen, Kraftsport, Boxen oder schnelles Radfahren: Es ist wichtig, in den kommenden Wochen auf die Anweisung deiner Ärzt:innen zu hören. Üblicherweise wird ein Zeitraum von bis zu sechs Wochen angegeben, bis du wieder Sport treiben kannst.

Gut zu wissen: Nicht nur Sport, sondern auch Saunabesuche sowie Schwimm- und Vollbäder sind zunächst nicht empfohlen. Nach der Operation ist die Infektionsgefahr wegen der frischen Wunden höher.

3. Geschlechtsverkehr

Bereits während einer bestehenden Belastungsinkontinenz fühlen sich viele in ihrer Sexualität eingeschränkt: Urinverlust während des Liebesakts ist unangenehm/beschämend. Du solltest zunächst für einige Zeit auf Geschlechtsverkehr nach dem Eingriff verzichten. Auch hier gilt: Beachte die Zeitangaben deiner Ärzt:innen Häufig wird ein Zeitraum von etwa vier bis sechs Wochen angegeben. Auf diese Weise gibst du deiner Scheide genügend Zeit für die Heilung der kleinen Wunden. 

4. Nachuntersuchung

Besonders wichtig ist nach der Operation die Nachkontrolle. Der Sitz des Kunststoffbandes wird untersucht und der Operationserfolg wird gemessen. Außerdem wirst du die Möglichkeit haben, über Beschwerden oder Komplikationen zu sprechen. Solltest du vor dem Termin der Nachuntersuchung spüren, dass etwas nicht in Ordnung ist, ist es oft möglich, einen früheren Kontrolltermin zu vereinbaren.

Beachte: Wir können keine medizinische Beratung leisten, sondern geben dir hier einen allgemeinen Überblick über das Operationsverfahren. Wende dich bei spezifischen Fragen immer an deine Ärzt:innen.

Erfolgsaussichten nach TVT Operation

Grundsätzlich gilt das TVT Band als sichere Hilfe gegen eine Harninkontinenz. Seit der Erfindung des Bandes gab es mehrere Untersuchungen und Studien. Demnach liegen die Erfolgsaussichten bei über 80 Prozent [4]. Es gilt zudem als vergleichsweise risikoarm, weil das Kunststoffband (Polypropylen) gut von unserem Körper vertragen und nur in seltenen Fällen wieder abgestoßen wird. Es wird nach dem Eingriff langsam in das Bindegewebe einwachsen. Das bedeutet, dass viele Patientinnen nach der TVT Operation beschwerdefrei leben können.

An welche Ärzt:innen kann ich mich wenden?

Bei auftretender Belastungsinkontinenz suchen viele Patient:innen zunächst ihre Hausärzt:in auf. Wichtig ist, sich anschließend an Fachmediziner:innen zu wenden – denn eine gynäkologische und/oder urologische Untersuchung ist wichtig, um die Beschwerden zu erfassen, eine Diagnose zu stellen und anschließend eine passende Therapie zu finden. 

In diesem Rahmen kannst du dich auch zum TVT Band beraten lassen. Es wird empfohlen, ein TVT Band in spezialisierten Kliniken oder Beckenbodenzentren einsetzen zu lassen. Diese findest du über die Expertensuch auf der Website der Deutschen Kontinenz Gesellschaft.

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen gibt es für eine TVT-Operation? 

Sofern eine konservative Therapie, etwa das Beckenbodentraining, bei einer Belastungsinkontinenz nicht weiterhilft, kann ein TVT Band eingesetzt werden. Oft hat sich bei Betroffenen zudem ein großer Leidensdruck entwickelt. Auch das kann ein Grund sowie eine Voraussetzung für eine Operation sein.

Kann mein TVT Band verrutschen?

In seltenen Fällen kann das TVT Band verrutschen, etwa bei Falschbelastung unserer Bauchdecke nach der Operation. Ist dies der Fall, spüren Patientinnen einen erneuten unkontrollierten Harnverlust. Wende dich in solchen Fällen an deine behandelnden Ärzt:innen.

Quellen

[1] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25693655/ 
[2] https://www.leading-medicine-guide.com/de/behandlung/tension-free-vaginal-tape-tvt
[3] https://www.urologie-klinik-bochum.de/fileadmin/Downloadcenter/Patienteninformationen/Patientenmerkblatt_TVT_TOT.pdf 
[4] https://link.springer.com/article/10.1007/s41972-020-00099-2 
[5] https://link.springer.com/article/10.1007/s00192-018-3804-2